Willkommen bei unseren FAQ Ingwersaft: hier finden Sie (hoffentlich) alle Fragen & Antworten rund um das Thema Ingwersaft. Sollte eine Ihrer Fragen unbeantwortet bleiben, können Sie uns diese unten im Kontaktformular zukommen lassen.
Anbau & Herkunft
Die sogenannte „Ingwerwurzel“, die Sie im Handel kaufen, ist eigentlich das Rhizom der Ingwerpflanze, also der unterirdische Hauptspross. Von hier wachsen Triebe und Blätter nach oben und die eigentlichen Wurzeln nach unten. Das Rhizom dient der Pflanze als Speicherorgan.
Ingwer stammt aus tropischen und subtropischen Regionen und benötigt viel Sonne sowie hohe Niederschläge. Hauptanbaugebiete sind Asien, Afrika, Australien, Südamerika und die USA. Die ursprüngliche Wildform existiert heute nicht mehr, stattdessen gibt es zahlreiche Sorten mit unterschiedlichen Geschmacksprofilen – von würzig-scharf bis vanillig-süß.
Das natürliche Vorkommen des Ingwers in tropischen und subtropischen Klimazonen. Indien und China sind die größten Produzenten, aber auch Länder wie Australien, Peru, Uganda und Jamaika bauen in nennenswerter Menge Ingwer an. Unser Ingwer stammt ausschließlich aus biologisch bewirtschafteten Betrieben mit langjährigen, fairen Handelsbeziehungen. Und wo möglich, da unterstützen wir Kooperativen und Fair-Trade-Projekte.
Wenn Sie selbst probieren möchten Ingwer auf der Fensterbank anzubauen, finden Sie hier eine schöne Anleitung: Ingweranbau auf der Fensterbank. Wir wünschen viel Erfolg!
Inhaltsstoffe
Ingwer enthält zahlreiche Inhaltsstoffe und zwar: Mineralstoffe, Vitamine, Spurenelemente, ätherischen Ölen und mehr. Kurzum: er ist ein wahres Kraftpaket! Seine Hauptbestandteile sind allerdings Wasser und bis zu 15% Stärke – ähnlich viel wie bei Kartoffeln. Während der Pasteurisierung wird ein kleiner Teil der Stärke in Zucker umgewandelt, wohingegen sich der Rest als weißes Sediment absetzt. Weitere Bestandteile sind etwa 2,3% Proteine, Ballaststoffe, ätherische Öle (2-3%) und sekundäre Pflanzenstoffe wie bspw. Gingerol, Shogaol, Zingeron und Paradol, die für den charakteristischen Geschmack und die Wirkung sorgen.
Der weiße Bodensatz besteht aus Stärke, einem natürlichen Bestandteil des Ingwers. Stärke ist in kaltem Wasser nicht löslich und setzt sich am Boden ab. Einfach vor dem Gebrauch gut aufschütteln. Wenn sich dann zum Schluss noch Stärke am Flaschenboden befindet, kann sie mit etwas warmem Wasser ausgespült werden.
Ingwer enthält ätherische Öle, die im Kaltpressverfahren erhalten bleiben. Der Gehalt schwankt je nach Sorte und Saison. Die Öle sind nicht wasserlöslich und bilden einen feinen, ölig glänzenden Film am Glas – ein Zeichen für die hohe Qualität und Frische unseres Ingwersafts.
Unser Ingwersaft enthält ausschließlich den natürlichen Zucker aus der Ingwerpflanze. Anders formuliert: es werden keine zusätzlichen Zucker, Süßstoffe oder Zuckerersatzstoffe zugesetzt.
Anwendung & Verwendung
Nach dem Öffnen sind unsere Ingwerdirektsäfte im Kühlschrank (bei <7°C) bis zu 21 Tage haltbar.
Alle GINGER HERO Produkte sind nach dem Öffnen bei gleichen Bedingungen 10 Tage haltbar. Wichtig ist in beiden Fällen, dass keine anderen Flüssigkeiten oder Verunreinigungen in die Flaschen gelangen.
Ingwersaft verleiht Getränken eine angenehme Schärfe und Frische. Die optimale Dosierung hängt von verschiedenen Faktoren ab:
-
Ingwersaft-Sorte: Peru ist besonders scharf, Uganda milder.
-
Getränke-Basis: Süße Säfte mildern die Schärfe stärker als Wasser.
-
Persönliche Schärfe-Toleranz: Jeder Geschmack ist individuell.
Empfohlene Dosierung:
Starte mit einem Mischverhältnis von 1:20 – das entspricht etwa 1 Esslöffel Ingwersaft auf ein Glas Wasser oder Saft. Ist das Getränk zu scharf, einfach mehr Wasser hinzufügen. Ist es nicht intensiv genug, etwas mehr Ingwersaft dosieren. Mit der Zeit gewöhnst du dich an die Schärfe und kannst dein Mischungsverhältnis nach Geschmack anpassen.
Wichtiger Hinweis:
Ingwersaft niemals pur trinken! Trotz des Namens ist Ingwersaft hochkonzentriert und pur sehr scharf.
Vorteile von Ingwersaft:
-
100% natürlich und ohne Zusätze
-
Vielseitig einsetzbar in Getränken, Smoothies oder Tees
-
Flexible Dosierung nach Geschmack
Tipp:
Teste verschiedene Ingwersaft-Sorten und entdecke neue Geschmackserlebnisse in deinen Getränken!
Unsere Ingwerdirektsäfte lassen sich hervorragend einfrieren. Füllen Sie den Saft direkt nach dem Öffnen in Eiswürfelformen und frieren Sie ihn portionsweise ein. Die Ingwersaft-Eiswürfel können Sie nach Bedarf in Getränke oder Speisen geben.
Geschmack
Die Schale des Ingwers enthält natürliche Bitterstoffe und ätherische Öle. Je nach Sorte und Herkunft kann der Saft daher leicht bitter schmecken. Die Lebensmittelindustrie begegnet Bitterstoffen mit einer aromatischen "Maskierung" oder intensiverer Behandlung, z.B. der Ultrahocherhitzung. Wir verzichten bewusst auf solche Maßnahmen und belassen unseren Saft mit all seinen natürlichen Inhalts- und Geschmacksstoffen.
Sollte Ihnen der Saft bitter schmecken, probieren Sie Sorte mit weniger Bitterstoffen, wie unseren Bourbon-Ingwer aus Madagaskar. Alternativ können Sie den Saft mit etwas Honig oder süßem Saft mischen, um die Bitterkeit auszugleichen.
Der Geschmack eines Ingwerwassers hängt stark von den Mineralstoffen im Wasser ab, besonders vom Natriumgehalt. Wir empfehlen daher mineralarme Wässer mit weniger als 20 mg/l Natrium und unter 160 mg/l Gesamtmineralstoffgehalt für das beste Geschmackserlebnis.
Qualität
Unser gesamten Ingwer beziehen wir ausschließlich über den bio-zertifizierten Großhandel. Dabei legen wir großen Wert auf nachhaltige und faire Lieferketten sowie höchste Qualität der Rohware. Im Falle des Bourbon-Ingwers aus Madagaskar wird der Anbau von unserem Partner HAVOGA Organics durchgeführt -- gemeinsam können wir so die Qualität vom Feld bis in die Flasche sicherstellen.
Unsere Zulieferer führen regelmäßige Qualitäts- und Rückstandskontrollen durch. Dabei wird meist jeder einzelne Überseecontainer auf über 200 unerwünschte Stoffe untersucht – eine überdurchschnittlich hohe Kontrollfrequenz, die für maximale Produktsicherheit sorgt.
Wir pflegen langfristige Partnerschaften mit unseren Lieferanten, die ihrerseits eng mit Landwirten vor Ort zusammenarbeiten. Viele Ingwersorten stammen aus Kooperativen in Peru oder kleinbäuerlichen Projekten in Uganda und auf Madagaskar. Diese fairen Handelsbeziehungen fördern nachhaltige Entwicklung und soziale Verantwortung.
Sobald der Ingwer geerntet, getrocknet und „ready to ship“ ist, erhalten wir eine Anfrage, wie viel erntefrischer Ingwer wir benötigen. So gelangt unser Ingwer bereits ca. 5 Wochen nach der Ernte in die Flasche. Besonders frisch sind unsere Ingwer aus Uganda und Madagaskar: Sie werden auf Bestellung geerntet und nur 2 Wochen später zu Saft verarbeitet.
Wir übernehmen alle Produktionsschritte selbst: vom Sortieren, Waschen und Schneiden über das Pressen und Pasteurisieren bis hin zum Abfüllen, Verkapseln und Etikettieren. So behalten wir die volle Kontrolle über Qualität und Frische.
Zusätzlich zu unseren internen Kontrollen lassen wir unsere Ingwersäfte regelmäßig von unabhängigen Instituten untersuchen. So garantieren wir höchste Produktqualität und Sicherheit für unsere Kunden.